
Wettervorhersage
Saalfeld - Rudolstadt
SXEU31 DWAV 031800
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 03.04.2025 um 18 UTC
SCHLAGZEILE:
Ruhige Hochdrucklage ohne markante Wettergefahren.
Synoptische Entwicklung bis Samstag 06 UTC
----------------------------------------------------------------
Aktuell ... bestimmt eine ausgeprägte Omegalage mit eine umfangreichen Höhenhoch
bei Dänemark das Wettergeschehen. Die Folge: Extreme Wolkenarmut gepaart mit
Sonnenbrandgefahr. Tagsüber war der Ostwind im Südwesten Deutschlands wieder
recht lebhaft unterwegs, aber mittlerweile unterhalb der Warnschwellen (Bft
5/6). Nachts schläft der Wind dann wieder ein.
Das liegt auch daran, dass sich der Hochableger in Richtung Deutschland weiter
abschwächt. Stattdessen wird sukzessive die Blockade zwischen Schottland und
Island gestärkt.
Damit geht die Temperatur nach Maxima bis 22 Grad wieder weit zurück und liegt
am Freitagmorgen bei Werten zwischen 7 und 0 Grad. Leichter Frost ist
insbesondere am Alpenrand sowie punktuell in Kältelöschern im Osten und Norden
des Landes zu erwarten. Frost in Bodennähe zwischen 0 und -4 Grad gibt es recht
häufig.
Nicht ausgeschlossen, dass im Norden und Osten örtlich mal ein dichteres
Nebelfeld ausbildet, insbesondere in Schleswig-Holstein sind die Signale etwas
stärker. Das war es dann aber auch schon.
Freitag ... setzt sich das ruhige Frühlingswetter mit viel Sonnenschein fort.
Einzig nach Osten und Nordosten ist die Sonnenscheindauer ein wenig
eingeschränkt. Das lieg einerseits an morgendlichen Nebelfeldern, die sich aber
recht bald auflösen sollen. Zum anderen zieht am Nachmittag ein Wolkenband mit
dichteren hohen Wolkenfeldern herein (>400 hPa), die den Gesamteindruck aber nur
wenig trüben. Dieses Feuchtefeld ist ein Vorbote zum bevorstehenden
Kaltlufteinbruch am darauffolgenden Wochenende. In der Höhe erkennt man einen
ersten kurzwelligen Anteil, der mutmaßlich für die Wolken verantwortlich ist.
Kaltluft sucht man am Freitag vergebens. Stattdessen nähert man sich mit Maxima
zwischen 20 und 24 Grad immer mehr dem ersten Sommertag an. Das ICON-Mos zeigt
immerhin schon eine aufgerundete 25 (z.B. Duisburg mit 24.9°C). Kühler bleibt es
nur im Alpenvorland sowie in Richtung Nordosten, an den Küsten und im höheren
Bergland.
Die Frage nach dem ersten Sommertag ist morgen schon fast die spannendste.
Warnungen sucht man weit und breit vergebens.
Man erkennt aber bereits, dass sich das hochreichende Hoch über dem Nordmeer
kräftigt und an seiner Ostflanke ein Höhentrog sukzessive nach Süden abrutscht.
In der Nacht auf Samstag erreicht die Kaltfront mit kräftiger KLA den Nordosten
und Norden des Landes. Allerdings ist das für Deutschland nur ein
Kaltlufteinbruch light. Die Hauptstoßrichtung der arktischen Kaltluft ist der
Osten von Europa (Polen, Baltische Staaten, Belarus.
Natürlich geht der Kaltluftvorstoß mal wieder ohne Niederschläge einher. Einzig
ein paar dichtere Wolkenfelder zeigen sich gebietsweise in der Nordosthälfte.
Frost gibt es nur an den Alpen sowie in Hochtälern der süddeutschen
Mittelgebirge. Sonst werden 7 bis 1 Grad erwartet.
----------------------------------------------------------------
Synoptische Entwicklung bis Sonntag 06 UTC
Samstag ... macht der Kaltluftausbruch weiter Boden nach Süden gut und erreicht
nachmittags die mittleren Landsteile. Mit Frontenpassage frischt der Nordostwind
zunehmend böig auf. Gut möglich, dass nach Osten auch die ein oder andere
Windböen registriert wird (Bft 7).
In der Nacht auf Sonntag geht es dann allmählich mit den Frostnächten los. In
der Osthälfte gibt es schon häufiger leichten Luftfrost und mäßige Frostnächte
in Bodennähe. Der Wind ist dann nur noch in Hochlagen warnwürdig.
Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Es lassen sich keine Unterschiede zur Frühübersicht finden.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Marcus Beyer
© Deutscher Wetterdienst